Erlesen
Neben dem Kochen, Genießen und Yoga gehört Lesen zu meinen Lieblingsbeschäftigungen. Bücher sind eine wunderbare Quelle für neue Denkanstösse. Gerne möchte ich Ihnen meine Lieblingsbücher zu den Themen essen & entspannen ans Herz legen. Nach für nach werde ich die Titel um eine kleine Beschreibung ergänzen. Auf Links zu Online-Buchhändlern habe ich bewusst verzichtet. Schauen Sie sich die Bücher in Natura und mit Muße bei Ihrem lokalen Buchhändler an.
Hier finden Sie Bücher zum Thema Entspannung, Yoga und Achtsamkeit:
Der Titel ist bei diesem wunderschönen Buch Programm. Der renommierte französische Psychotherapeut Christoph André zeigt anhand von klassischen und modernen Gemälden verschiedene Facetten der Achtsamkeit, um den Leser und Betrachter weg von den Gedanken und Worten hin zum Wahrnehmen - also Sehen, Hören und Spüren - zu führen.
Dieses besondere Werk lädt mich immer wieder dazu ein, darin zu blättern, zu lesen, zu schauen und zu üben. Eine absolute Bereicherung und ein kunstvoller Weg zum Innehalten.
George Bucay: Wie der Elefant die Freiheit fand
Dieses entzückende Bilderbuch bekam ich zu einem besonderen Lebensereignis geschenkt. Ebenso wie der Titel es benennt, wurde auch ich zu diesem Zeitpunkt in eine neue Freiheit entlassen. Es ist eine sehr schöne Parabel zu der Frage, warum sich der riesige Zirkuselefant nicht von seiner Kette befreit. Das poetische Buch, welches ganz zauberhaft illustriert ist, ist ein Mutmacher für kleine aber auch große Menschen. Es ermutigt dazu, sich etwas zuzutrauen und hinzuspüren, welche unsichtbare Ketten uns am über uns hinauswachsen hindern und diese zu sprengen.
Michael Bordt SJ: Die Kunst sich selbst auszuhalten: Ein Weg zur inneren Freiheit
Der Titel des Buches hat mich schmunzeln lassen. Sich selbst auszuhalten ist wirklich nicht immer einfach und manchmal nur mit Humor zu ertragen. Auch wenn wir nach außen ausgeglichen wirken, so geht
es innen manchmal ganz schön turbulent zu, und wir fühlen uns alles andere als innerlich frei.
All dies sind keine ganz neuen Erkenntnisse und finden sich in unterschiedlichen Philosophien und spirituellen Wegen wieder. Jedoch fasst Michaeal Bordt in einer ganz klaren und ansprechenden Weise auf noch nicht einmal 100 Seite alles Wichtige sehr alltagstauglich zusammen. Nach dieser kurzen aber intensiven Lektüre wird es Zeit, den langen aber lohnenswerten Weg zur inneren Freiheit endlich zu beschreiten.
William J. Broad: The science of Yoga Was es verspricht - und was es kann
Wie viele Wunderwirkungen werden mittlerweile dem Yoga zugesprochen. Dieses Buch bringt durch den wissenschaftlichen Ansatz eine klare Sicht auf die Materie Yoga und räumt mit den Mythen auf. Dabei
hat das Buch bei seinem Erscheinen in 2012 die Yogaszene ziemlich aufgewirbelt, da es sich natürlich auch mit den Risiken von Yoga beschäftigt. Das mag manchem verklärten und gurugläubigen Yogi nicht
gefallen, ist aber wichtig, damit Yoga als Heilkunst ernst genommen werden kann und der Weg der Professionalisierung weiter gegangen werden kann. Broad rollt in den einzelnen Kapiteln (Gesundheit,
Fit und vollkommen, Stimmungen, Das Verletzungsrisiko, Heilung, Göttlicher Sex, Muse) die Geschichte und den Siegeszug des Yogas (nicht nur im Westen) auf und stellt den teilweise sagenhaften
Behauptungen hinsichtlich der Wirkungen des Yoga wissenschaftliche Fakten und Erkenntnisse gegenüber. Das Fazit des Buches ist, das Yoga zwar keine Wunder vollbringen kann und dass es falsch
angewendet sogar körperlichen und psychischen Schaden anrichten kann, aber in erster Linie unter guter fachlicher Anleitung einen großen Schatz an positiven Heilwirkungen auf Körper und Psyche
bietet. Das Buch ist sehr interessant für alle, die ein fundiertes Yoga im Hier und Heute praktizieren möchten und selbstverständlich eine Pflichtlektüre für alle Yogalehrende.
Karlheinz A. Geißler: Lob der Pause: Warum unproduktive Zeiten ein Gewinn sind
Christopher Germer: Der achtsame Weg zur Selbstliebe
Jon Kabat-Zinn: Gesund durch Meditation
Ursula Karven: Yoga für die Seele
Ursula Karvens Buch war mein erstes Yogabuch und hat deshalb einen besonderen Wert für mich. Sie beschreibt, wie ihr Yoga in einer besonders schlimmen Zeit ihres Lebens wieder Kraft gegeben hat. Das
Buch führt verständlich in die Grundlagen der Yogaphilosophie ein und beschreibt Pranayama (Atemübungen) und Asanas (Körperübungen) in der Iyengar-Tradition. Dabei sind die Asanas in einzelne Kapitel
u.a. nach körperlichen Beschwerden (Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Verdauung), psychischen Problemen (Stress, Angst, Depression) sowie besondere weibliche Lebenssituationen gegliedert und bieten ein
spezifisches Übungsprogramm. Ein Mutmacher für schwierige Zeiten und eine Anregung für die persönliche Yogapraxis.
Andreas Knuf: Ruhe da oben! Der Weg zu einem gelassenen Geist
Linda Lehrhaupt, Petra Meibert: Stress bewältigen mit Achtsamkeit
John Naish: Genug: Wie Sie der Welt des Überflusses entkommen
Ulrich Schnabel: Muße: Vom Glück des Nichtstuns
Ulrich Schnabel versteht sein Buch als "Diätratgeber für den Geist" und macht deutlich, wie wir in dieser schnelllebigen Zeit unter einem Zuviel an Information und Ablenkung leiden. Als
Wissenschaftsjournalist gibt er vielzählige Informationen aus Geschichte, Philosophie, Wirtschaft und Naturwissenschaften, die eine umfassende Sicht auf die Muße bieten und erklären, warum sie heute
zu einem raren Gut geworden ist. Er porträtiert spannende Persönlichkeiten, die auch in der heutigen Zeit dem Müßiggang frönen und zeigt auf, in welchen Lebensbereichen und an welchen Orten wir der
Muße immer noch freien Lauf lassen können. Eine interessante, amüsante und aufschlußreiche Lektüre, bei der sich der Leser am Ende fragen kann, wo in seinem Leben Zeit für Muße bleibt und wie er
Inseln der Muße schaffen kann, "nämlich jene Stunden, in denen wir ganz das Gefühl haben, Herr über unsere eigene Zeit zu sein."
Ralph Skuban: Yoga Nidra: Tiefenentspannung und geistige Klarheit
Dies ist ein wunderbares Buch über Yoga Nidra - Der Schlaf des Yogi. Im Gegensatz zu anderen Yoga Nidra-Büchern beschreibt Ralph Skuban eine besonders pure und klare aber sehr wirkungsvolle Variante
der uralten Tradition. Das Büchlein mit Übungs-CD ist für alle Menschen geeignet, die den tiefen Wunsch nach Entspannung haben und fordert lediglich regelmäßig ein wenig Zeit für diese einfache Art
der Tiefenentspannung. Dabei ist die Yogavorerfahrung unerheblich. Als (yogakritischer) Anfänger kann man sich einfach von der CD 'tragen lassen' ohne das Buch gelesen zu haben. Aber auch erfahrene
Yogis und Philosophie-Interessierte kommen auf ihre Kosten. Der Autor beschreibt im Buch verständlich und sehr fundiert die Praxis des Yoga Nidras und die yogische Theorie des Energiekörpers. Sehr
gut geeignet, um zur Ruhe zu kommen.
echt.entspannt.essen.
Hier finden Sie Bücher zum Thema Gewicht, gute und nachhaltige Lebensmittelauswahl und natürlich Kochbücher
Gunter Frank: Lizenz zum Essen: Stressfrei essen, Gewichtssorgen vergessen
Barbara Goerlich: Gesund einkaufen in Frankfurt Rhein-Main
Konstantin Kalverarm, Michael Rühl: Kartoffel, Fisch & Federvieh: Gute Lebensmittel einkaufen in Frankfurt und Umgebung
Johannes King: Das Kochbuch von Land und Meer
Johannes Kings Buch ist mehr als ein Kochbuch. Es ist ein sehr persönlicher Einblick in Kings Koch- und Genussphilosophie. 'Im Kreislauf der Natur gewachsen' lautet sein Credo. Er verbindet den
exquisiten Anspruch der Sterneküche mit Authenzität, Bodenständigkeit und Nachhaltigkeit. Das zeigt sich darin, dass er einem Luxusprodukt wie z.B. der Sylter Auster genauso viel Aufmerksamkeit
widmet, wie einem knackfrischen Radieschen von seinem Morsumer Bauernhof. So kommen neben den Fisch- und Fleischliebhabern auch Gemüseliebhaber ganz auf ihre Kosten. Wer sich zwischen den einfachen
bis anspruchsvollen aber immer raffinierten Rezepten nicht entscheiden kann, kann das Buch ebenso als wunderschönes Bilderbuch betrachten und vom nächsten Sylturlaub und einem großartigem Essen bei
Johannes King träumen.
Wahrhaft königlich.
Gabriele Kurz: Natürlich gut essen: Meine vegetarische Küche zwischen Bischofswiesen und Dubai
Bettina Matthaei: Vegetarisch vom Feinsten
Martina Meuth, Bernd Neuner-Duttenhofer: Auf der Suche nach dem verlorenen Geschmack: Vom Glück kulinarischer Entdeckungen
Martina Meuth, Bernd Neuner-Duttenhofer: Wo die glücklichen Hühner wohnen: Vom richtigen und vom falschen Essen
Susie Orbach: Lob des Essens
Yotam Ottolenghi: Genussvoll vegetarisch. mediterran-orientalisch-raffiniert
Die erste Seite, die ich in dem Buch Deutschland Vegetarisch aufschlug, war das Rezept und das herrliche Bild für Kalten Hund. Es zauberte mir ein Lächeln ins Gesicht, da dieser Dessertkuchen an keinem meiner Kindergeburtstage fehlen durfte. Es war bei uns Tradition, dass dieser ganz gewissenhaft am Tag zuvor von Vater und Tochter zubereitet (gemauert) wurde. Nun wird sich der ein oder andere fragen, was ein solches Gericht in einem vegetarischen Kochbuch zu suchen hat. Geht es hier etwa um Rezepte für Puddingvegetarier? Das Buch bietet eine Vielzahl unterschiedlicher fleischloser Rezepte aus der klassischen deutschen Küche und dazu gehören eben auch süße Gerichte, so dass natürlich Pudding (eigentlich Flammeri) und andere süße Leckereien nicht fehlen dürfen. In dem nach Jahreszeiten gegliederten Buch stecken eine Menge Rezepte regionaler Spezialitäten, die zeigen, dass nicht nur in den bekannten süddeutschen Genussregionen gut gegessen wird. Dabei wurden die traditionellen Rezepte behutsam modernisiert. Die Zutatenlisten sind überschaubar und die Hauptzutaten und wenige Gewürze sind die Geschmacksgeber. Das setzt natürlich beste und frische Zutaten voraus, die traditionell aus dem eigenen Garten stammten und heute bei guten Erzeugern eingekauft werden können. Das Buch bietet eine schöne Zusammenfassung deutscher Küche und zeigt, dass diese eben nicht nur fleischgeprägt ist, sondern in der Alltagsküche auch eine fleischlose Tradition besteht. Sicherlich wird man trendige Kochbücher eine Zeit lang häufiger in die Hand nehmen, dieses Buch hat jedoch das Zeug zu einem echten Klassiker, der ein Küchenleben lang hält.
Achim Peters: Das egoistische Gehirn: Warum unser Kopf Diäten sabotiert und gegen den eigenen Körper kämpft
Gero von Randow: Genießen: Eine Ausschweifung
Udo Pollmer: Opium fürs Volk: Natürliche Drogen in unserem Essen